Falschinformationen auf TikTok, Instagram, Facebook & Co – Warum jede Generation anders betroffen ist
Ein Vortrag von Ingrid Brodnig, den man gesehen haben sollte
Desinformation – auch bekannt als Fake News – ist längst Alltag: Auf Social Media, über WhatsApp-Gruppen oder in scheinbar harmlosen Videos begegnen uns immer wieder Inhalte, die gezielt täuschen. Doch wer ist eigentlich empfänglich für welche Art von Falschinformation? Und wie wirkt sich das auf unsere Kinder – aber auch auf uns selbst – aus?
Bild erstellt mit künstlicher Intelligenz (ChatGPT / DALL·E von OpenAI)
Die österreichische Journalistin und Digitalexpertin Ingrid Brodnig hat dazu auf der diesjährigen re:publica einen fesselnden und unterhaltsamen Vortrag gehalten (Dauer: knapp 30 Minuten):
👉 Jetzt anschauen: „Desinformation je nach Generation“
Was den Vortrag so empfehlenswert macht
Brodnig zeigt auf, wie sich Falschinformationen gezielt an unterschiedliche Altersgruppen richten – von emotionalen TikTok-Videos für Jugendliche bis zu scheinbar glaubwürdigen Kettennachrichten auf WhatsApp.
Sie erklärt, warum jüngere Menschen besonders auf visuelle Inhalte reagieren, während ältere Generationen oft auf vertraute, erzählerische Formen hereinfallen.
Besonders spannend: Brodnig spricht über das „Faktengefühl“ – also das Gefühl, etwas sei wahr, obwohl es faktisch falsch ist.
Der Vortrag ist dabei weder alarmistisch noch belehrend, sondern konkret, verständlich – und überraschend unterhaltsam.
Für Eltern, Lehrkräfte und alle, die mit jungen Menschen zu tun haben, ist dieser Vortrag eine klare Empfehlung. Er liefert wichtige Einblicke, Aha-Momente und praktische Impulse für den Alltag.
Fazit
Fake News betreffen uns alle – aber jede Generation auf ihre Weise. Wer verstehen will, wie das funktioniert und was man dagegen tun kann, sollte sich diese halbe Stunde mit Ingrid Brodnig unbedingt gönnen.