Video-Tipp: Extra 3 "Wie In-Game-Käufe Kinder süchtig und arm machen"

Video: Achtung bei In-Game-Käufen

Zählmarke

Wenn Spielen teuer wird: Wie In-Game-Käufe zur Kostenfalle für Kinder werden

Viele Eltern kennen es: Das Kind spielt ein harmloses Handy- oder Konsolenspiel – und plötzlich tauchen seltsame Abbuchungen auf dem Konto auf. Was ist passiert? Das satirische Video „Wie In-Game-Käufe Kinder süchtig und arm machen“ von extra 3 (ausgestrahlt am 01.05.2025) zeigt auf unterhaltsame, aber auch beunruhigende Weise, wie perfide manche Spielmechaniken gestaltet sind – und wie leicht Kinder in die Kostenfalle tappen können.

Spiele mit sogenannten Mikrotransaktionen sind oft kostenlos erhältlich, verdienen ihr Geld aber damit, dass Spieler:innen im Spielverlauf virtuelle Gegenstände, Währungen oder Vorteile kaufen – häufig mit echtem Geld. Was für Erwachsene ärgerlich sein kann, wird für Kinder schnell problematisch: Denn viele Spiele sind so programmiert, dass sie gezielt auf psychologische Trigger setzen – wie Zeitdruck, Belohnungssysteme oder Gruppenzwang. Diese Mechaniken fördern impulsives Verhalten und verleiten Kinder dazu, immer wieder Geld auszugeben, um im Spiel mithalten zu können oder schneller voranzukommen.

Hinzu kommt: Viele Kinder und Jugendliche haben noch kein ausgeprägtes Gefühl für den Wert von Geld – vor allem, wenn es nur „ein paar Klicks“ braucht, um sich ein neues Item zu kaufen. Nicht selten entstehen so hohe Kosten – ohne dass Eltern es sofort bemerken.

Was können Eltern tun?


👉 Die Spieleinstellungen regelmäßig prüfen (z. B. Käufe nur mit Passwort oder Zustimmung möglich machen)
👉 Ein Ausgabenlimit festlegen oder In-App-Käufe komplett deaktivieren
👉 Mit dem Kind über die Mechaniken im Spiel und mögliche Risiken sprechen
👉 Spiele gemeinsam testen, um die Funktionsweise zu verstehen

Wer sich ein Bild von der Problematik machen möchte, sollte sich das Video unbedingt ansehen – es ist aufklärend, humorvoll und schärft den Blick für ein wichtiges Thema.

🎥 Video auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=c94hcWVo3fY

Zurück
Zurück

Wenn Mama und Papa ständig am Handy sind

Weiter
Weiter

Smartphone ist Hauptursache für Ablenkung beim Lernen