Wenn Witze zu Hass werden – Bombardiro Crocodilo & Tralalero Tralala
Dein Kind lacht über ein kurzes Video auf TikTok, Insta oder YouTube. Eine schräge Figur mit verzerrter Stimme sagt etwas in einer fremden Sprache, alle in den Kommentaren finden es lustig und teilen es weiter. Für dich wirkt es wie harmloser Unsinn. Doch bei manchen dieser Clips steckt mehr dahinter: Beleidigungen gegen Religionen, Anspielungen auf Krieg, Gewalt oder Fremdenfeindlichkeit. Genau das passiert beim aktuellen Trend „Italian Brainrot“ – einem Meme-Stil, der derzeit Millionen Jugendliche erreicht ¹.
Wenn Kinder solche Inhalte nach Hause tragen, müssen Eltern reagieren. Nicht mit Strafe, sondern mit Aufklärung: Rassismus, Hass und religiöse Beleidigungen dürfen keinen Einzug ins Kinderzimmer halten.
Bild generiert mit Hilfe von KI (ChatGPT/DALL·E, OpenAI)
Was sind Memes?
Memes sind Bilder, Videos oder kurze Textschnipsel, die im Internet massenhaft geteilt und abgewandelt werden. Sie sollen witzig, leicht verständlich und schnell konsumierbar sein. Für dein Kind gehören Memes längst zum Alltag – sie sind Teil seiner Online-Kultur.
Das Problem: Nicht jedes Meme ist harmlos. Manche transportieren diskriminierende oder beleidigende Inhalte, die man ohne Kontext gar nicht erkennt.
Der Trend „Italian Brainrot“
Bei diesem Stil sprechen KI-generierte Figuren in einer Art pseudo-italienischer Fantasiesprache wirre oder rhythmisch gesprochene Sätze. Natürlich sind auch einige Clips srein humorvoll, die “viralen Videos” enthalten aber sehr häufig problematische, meist radikale Aussagen. Besonders bekannt wurden die Figuren Bombardiro Crocodilo und Tralalero Tralala ².
In bestimmten Versionen des Bombardiro-Audios wird etwa davon gesprochen, dass ein fliegendes Krokodil Kinder in Gaza bombardiert und „nicht an Allah glaubt“ ³.
Bei Tralalero Tralala tauchen in einigen Varianten Beleidigungen gegen Religionen auf – etwa der Satz „porco Dio e porco Allah“, also eine Form von Gotteslästerung ³.
Nicht alle Videos enthalten solche Passagen. Aber die problematischen Versionen verbreiten sich besonders stark – oft ohne dass Kinder oder Jugendliche wissen oder verstehen, was tatsächlich gesagt wird.
Warum das gefährlich ist
Gewalt wird verharmlost: Krieg und Leid erscheinen als Witzfigur.
Religion wird beleidigt: Wer solche Sätze nachspricht, kann andere verletzen oder Konflikte provozieren.
Kinder plappern nach: Sie verbreiten Inhalte, deren Bedeutung sie nicht verstehen.
Respekt geht verloren: Häufiger Kontakt mit respektlosen Memes stumpft ab.
Türöffner für toxische Onlinekulturen: Manche Gruppen nutzen solche Trends, um Hass oder Extremismus zu verpacken ⁴.
Die Rolle von Influencern
Viele Influencer springen auf solche Trends auf, weil sie Reichweite versprechen. Ob die Inhalte beleidigend sind, spielt dabei kaum eine Rolle. Für dein Kind entsteht so der Eindruck, dass alles erlaubt ist – solange es Klicks bringt.
Was du tun kannst
Ins Gespräch gehen: Frag dein Kind, ob es die Memes kennt und was es daran lustig findet.
Hintergründe erklären: Mach deutlich, warum Beleidigungen, Gewalt oder religiöser Spott keine Witze sind.
Übersetzungen zeigen: So versteht dein Kind, was wirklich gesagt wird.
Grenzen setzen: Erkläre, dass Respekt auch online gilt.
Inhalte melden: Nutze Plattformfunktionen, wenn Clips Hass oder Beleidigungen enthalten.
Medienkompetenz fördern: Hilf deinem Kind zu lernen, Trends kritisch zu hinterfragen.
Fazit
Memes gehören zur Jugendkultur – aber nicht jeder Spaß ist harmlos. Trends wie Bombardiro Crocodilo und Tralalero Tralala mischen Humor mit Beleidigungen und Gewaltbildern – oft so geschickt, dass Kinder es nicht erkennen.
Sprich mit deinem Kind darüber. Erklär, wo Grenzen verlaufen. Denn was mit einem Lachen beginnt, kann schnell in Respektlosigkeit, Rassismus oder Hass kippen – und das darf keinen Platz im Kinderzimmer haben.
Quellen
1️⃣ Wikipedia – Italian Brainrot
2️⃣ PerfectCorp – Bombardiro Crocodilo: What’s Behind the Viral Meme
3️⃣ Strommen Language Blog – Parents Shocked by Italian Brainrot Translations
4️⃣ CapitalFM – Why Italian Brainrot Is Considered Offensive
weitere: