Tipp: Ezra & Alex - Lernspiel für Kinder ab 9 Jahren

Wie erkennt man eigentlich, ob eine Nachricht im Internet stimmt – oder nur ein Gerücht ist? Genau das lernen Kinder im neuen digitalen Lernspiel „Ezra & Alex“, das als kostenloses Browser- und iPad-Spiel verfügbar ist. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler zwischen neun und dreizehn Jahren, die spielerisch wichtige Grundlagen der politischen Meinungsbildung erfahren sollen.

Comiclandschaft aus dem Spiel Ezra & Alex

Bild: Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin / kijufi.de

Zählmarke

🎥 Trailer ansehen: https://youtube/XLpeHIvGfHs

Direkt zur App: https://kijufi.de/spiele/ezraualex/

Ferien mit Überraschungseffekt

Die Handlung klingt zunächst idyllisch: Ezra und Alex verbringen ihre Sommerferien bei den Großeltern. Eigentlich wollten sie das Baumhaus renovieren und Apfelsaft pressen. Doch plötzlich sorgt der geplante Bau einer Ballfabrik im Ort für hitzige Diskussionen. Die Kinder treffen auf verschiedene Meinungen: Während einige Dorfbewohner wirtschaftliche Vorteile sehen, werden andere durch fragwürdige Internetvideos verunsichert.

Politik verstehen – und Fake News erkennen

Die Spielenden begleiten Ezra und Alex dabei, alle Sichtweisen anzuhören, Informationen zu prüfen und mögliche Kompromisse zu finden. Dabei wird deutlich, wie politische Entscheidungen entstehen – und wie schnell Gerüchte und Falschinformationen eine Debatte beeinflussen können.

Für Schule und Unterricht optimiert

Entwickelt wurde das Spiel vom Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es ist speziell für den Unterricht konzipiert und orientiert sich am sogenannten „politischen Zyklus“: von der Problemfindung über die Meinungsbildung bis hin zu Entscheidungen und deren Reflexion.

Lehrkräfte können auf eine fertige Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern, Protokollvorlagen und Medienaufgaben zugreifen. Geplant sind sieben Schulstunden, die neben Medienbildung auch Fächer wie Gesellschaftslehre und Deutsch abdecken.

Einfacher Zugang

Technische Hürden sind bewusst gering gehalten: „Ezra & Alex“ lässt sich ohne große Vorbereitung im Browser starten oder als App auf dem iPad installieren. Alle Inhalte wurden gemeinsam mit Kindern entwickelt und erprobt – so bleibt das Spiel nah an der Lebenswelt seiner Zielgruppe.

Eltern-Tipp: Gemeinsam spielen und reden

Das Spiel ist nicht nur etwas für den Unterricht – auch zuhause kann es ein spannender Einstieg ins Thema Medienkompetenz sein.

  • Zusammen ausprobieren: Setzt euch mit eurem Kind an den Computer oder das Tablet und spielt ein paar Szenen gemeinsam durch.

  • Über Entscheidungen sprechen: Fragt nach, warum euer Kind sich für bestimmte Handlungswege entschieden hat.

  • Gerüchte entlarven üben: Überlegt zusammen, woher Informationen im Spiel stammen und wie man sie überprüfen könnte.

  • Bezug zum Alltag herstellen: Sprecht darüber, wie schnell sich auch im echten Leben falsche Nachrichten verbreiten – und wie man sie erkennen kann.

So wird aus dem Spiel nicht nur Unterhaltung, sondern eine wertvolle Übung für kritisches Denken im digitalen Alltag.

Zurück
Zurück

Muss ich alle Apps meiner Kinder kennen?

Weiter
Weiter

Roblox – Wenn Kinder radikale Terroranschläge nachspielen