Alle Artikel aus unserem Blog
Willkommen bei Medienzeit – dem Elternblog rund um Smartphones, Spiele, Social Media und alles, was Kinder heute digital beschäftigt.
Wir alle kennen die täglichen Fragen: Wann ist ein eigenes Handy sinnvoll? Wie lange dürfen Kinder spielen oder scrollen? Und was passiert eigentlich auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder Roblox? Hier bei Medienzeit geht es nicht um Verbote, sondern um Verstehen. Wir zeigen, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, warum sie sich davon so angezogen fühlen – und wo Risiken entstehen können. Von Medienerziehung über digitale Sicherheit bis zu Themen wie Social Media Sucht, Gaming, Datenschutz und Cybermobbing: Wir beleuchten, was Eltern wissen sollten – verständlich, aktuell und ohne Fachjargon.
Unsere Artikel verbinden Erfahrungen aus Familienalltag und Schule mit aktuellen Studien und Empfehlungen von Fachstellen. Wir erklären, wie man Einstellungen bei Apps und Geräten richtig nutzt, was hinter Trends steckt und wie man Kinder Schritt für Schritt zu einem bewussten Umgang mit Medien begleitet.
Ob Grundschule, Teenagerzeit oder erste Social-Media-Erfahrungen – wir wollen Eltern stärken, informierte Entscheidungen zu treffen. Denn Medien gehören längst zum Leben dazu. Entscheidend ist, wie wir sie gemeinsam nutzen.
Medienzeit liefert Orientierung, Praxiswissen und ehrliche Einblicke – für mehr Klarheit, Sicherheit und Gelassenheit im digitalen Familienalltag.
Artikel zu Medienzeit im Stadtmagazin “Events”
Viele Eltern fragen sich heute: Wie viel Medienzeit ist gut für mein Kind? Ab wann ein Smartphone? Welche Spiele sind sinnvoll? – Fragen, die wir bei Medienzeit regelmäßig aufgreifen und praxisnah beantworten. Umso mehr freut es uns, dass unser Elternblog jetzt auch im Stadtmagazin EVENTS vorgestellt wird.
Handynutzung: Warum unsere Kinder nicht von allein aufhören können
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich wünschen, ist für Kinder im Grundschulalter kaum realistisch. Der Digitaltrainer und Autor Daniel Wolff macht im Interview mit dem Deutschen Schulportal deutlich: Eine echte Selbstregulation im Umgang mit dem Smartphone entwickelt sich erst im Jugendalter – und selbst dann braucht es Begleitung.
Falschinformationen auf TikTok, Instagram, Facebook & Co – Warum jede Generation anders betroffen ist
Desinformation – auch bekannt als Fake News – ist längst Alltag: Auf Social Media, über WhatsApp-Gruppen oder in scheinbar harmlosen Videos begegnen uns immer wieder Inhalte, die gezielt täuschen. Doch wer ist eigentlich empfänglich für welche Art von Falschinformation? Und wie wirkt sich das auf unsere Kinder – aber auch auf uns selbst – aus?
JugendNotmail – Wenn niemand sonst zuhört
In einer Welt, in der junge Menschen tagtäglich mit Leistungsdruck, Mobbing, psychischen Belastungen oder familiären Konflikten konfrontiert sind, fehlt oft ein geschützter Ort, an dem sie sich öffnen können. Viele Jugendliche erleben, dass ihnen nicht zugehört wird – oder dass sie ihre Sorgen nicht einmal in Worte fassen können. JugendNotmail ist für genau diese Momente da. Rund um die Uhr. Anonym. Kostenlos. Verlässlich.
Extra3: Wie P0rnos unsere Kinder verderben
Die Satiresendung extra 3 (NDR) ist bekannt für ihren pointierten Blick auf gesellschaftliche Missstände – und in dieser Woche nehmen sie sich ein Thema vor, das Eltern hellhörig machen sollte: Sexualisierte Inhalte in sozialen Medien – und wie leicht Kinder damit in Berührung kommen.
Video-Tipp: Extra 3 "Wie In-Game-Käufe Kinder süchtig und arm machen"
Viele Eltern kennen es: Das Kind spielt ein harmloses Handy- oder Konsolenspiel – und plötzlich tauchen seltsame Abbuchungen auf dem Konto auf. Was ist passiert? Das satirische Video „Wie In-Game-Käufe Kinder süchtig und arm machen“ von extra 3 (ausgestrahlt am 01.05.2025) zeigt auf unterhaltsame, aber auch beunruhigende Weise, wie perfide manche Spielmechaniken gestaltet sind.