Alle Artikel aus unserem Blog

Willkommen bei Medienzeit – dem Elternblog rund um Smartphones, Spiele, Social Media und alles, was Kinder heute digital beschäftigt.

Wir alle kennen die täglichen Fragen: Wann ist ein eigenes Handy sinnvoll? Wie lange dürfen Kinder spielen oder scrollen? Und was passiert eigentlich auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder Roblox? Hier bei Medienzeit geht es nicht um Verbote, sondern um Verstehen. Wir zeigen, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, warum sie sich davon so angezogen fühlen – und wo Risiken entstehen können. Von Medienerziehung über digitale Sicherheit bis zu Themen wie Social Media Sucht, Gaming, Datenschutz und Cybermobbing: Wir beleuchten, was Eltern wissen sollten – verständlich, aktuell und ohne Fachjargon.

Unsere Artikel verbinden Erfahrungen aus Familienalltag und Schule mit aktuellen Studien und Empfehlungen von Fachstellen. Wir erklären, wie man Einstellungen bei Apps und Geräten richtig nutzt, was hinter Trends steckt und wie man Kinder Schritt für Schritt zu einem bewussten Umgang mit Medien begleitet.

Ob Grundschule, Teenagerzeit oder erste Social-Media-Erfahrungen – wir wollen Eltern stärken, informierte Entscheidungen zu treffen. Denn Medien gehören längst zum Leben dazu. Entscheidend ist, wie wir sie gemeinsam nutzen.

Medienzeit liefert Orientierung, Praxiswissen und ehrliche Einblicke – für mehr Klarheit, Sicherheit und Gelassenheit im digitalen Familienalltag.

Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Spiele unserer Kinder verstehen – Subway Surfers

Subway Surfers wirkt auf den ersten Blick harmlos: ein farbenfrohes Endlos-Runner-Spiel, bei dem Kinder über Gleise laufen, Zügen ausweichen und Münzen sammeln. Alles ist bunt, schnell und leicht verständlich – kein Blut, keine sichtbare Gewalt. Genau diese Unschuld macht es so attraktiv, besonders für Grundschüler. Das Gefühl, immer schneller und geschickter zu werden, sorgt für eine ständige Motivation.

Weiterlesen
Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Spiele unserer Kinder verstehen – PUBG Mobile

PUBG Mobile zieht Kinder und Jugendliche stark an, weil es Spannung, Wettbewerb und Teamgefühl kombiniert. Jede Runde bietet Nervenkitzel: aus dem Flugzeug springen, Beute sammeln, andere besiegen – bis man selbst der letzte Überlebende ist. Das schnelle Fortschrittssystem, Ranglisten und Belohnungen sorgen dafür, dass man „dranbleiben“ will. Genau hier liegt die Gefahr.

Weiterlesen
Tipps für Eltern Tobias Dillinger Tipps für Eltern Tobias Dillinger

Kinder und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie ist Teil des Alltags unserer Kinder. Sprachassistenten beantworten Fragen, YouTube-Videos werden durch Algorithmen vorgeschlagen, und in Spielen tauchen immer öfter KI-Elemente auf. Für Eltern stellt sich die Frage: Welche Chancen bietet KI für Kinder, und wo liegen die Gefahren?

Weiterlesen
Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Spiele unserer Kinder verstehen – Clash of Clans

Clash of Clans ist für Kinder auf den ersten Blick ein spannendes Strategiespiel, tatsächlich aber ein durchdachtes Geschäftsmodell, das auf Geduld, Gruppenzwang und Kaufanreizen basiert. Es vermittelt problematische Werte: Zerstörung wird belohnt, Geduld wird bestraft, und Geld scheint der Schlüssel zum Erfolg zu sein.

Weiterlesen
Studien Tobias Dillinger Studien Tobias Dillinger

Instagram ist kein sicherer Ort für Kinder

Zwei Mütter wollten wissen, was Kinder wirklich auf Instagram sehen. Sie legten Test-Accounts an – als 13-jährige Mädchen, ohne Freunde, ohne Verlauf, ohne Likes. Nur der Algorithmus hatte Zugriff.

Das Ergebnis nach nur drei Stunden:
⚠️ Rassistische Inhalte
⚠️ Sexualisierte Inhalte
⚠️ Werbung für Drogen und Alkohol

Weiterlesen
Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Die gefährlichen Mechaniken von Mobile Games

Fast jedes Kind spielt heute Mobile Games. Ob im Bus, auf dem Sofa oder im Bett – die bunten Apps passen in jede Hosentasche und sind rund um die Uhr verfügbar. Für uns Eltern wirkt es zunächst harmlos: „Es ist doch nur ein Spiel.“ Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Viele dieser Spiele sind so gebaut, dass Kinder stundenlang dabeibleiben – und dabei unter Druck geraten.

Weiterlesen
Sicherheit Tobias Dillinger Sicherheit Tobias Dillinger

Cybermobbing – wenn digitale Gewalt Kinder zerstört

Mobbing gab es schon immer: Hänseleien auf dem Pausenhof, Ausgrenzungen in der Klasse, verletzende Worte. Doch mit dem Smartphone hat Mobbing eine völlig neue Dimension erreicht: Cybermobbing. Es findet nicht mehr nur in der Schule statt, sondern rund um die Uhr – und es kann Hunderte oder sogar Tausende von Menschen erreichen. Für Kinder ist das eine Belastung, die weit über klassische Konflikte hinausgeht.

Weiterlesen
Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Spiele unserer Kinder verstehen – Minecraft

Minecraft gilt als „digitales Lego“ und hat einen Ruf als Kreativspiel. Kinder können Häuser, Städte und ganze Welten aus Blöcken bauen. Für viele Eltern klingt das zunächst positiv und sogar pädagogisch wertvoll.

Doch die Realität ist eine andere: Über 90 % der Kinder spielen nicht kreativ, sondern im Überlebensmodus. Dort geht es vor allem darum, Zombies und Monster zu besiegen.

Weiterlesen
Social Media Tobias Dillinger Social Media Tobias Dillinger

TikTok für Eltern: So funktioniert die App wirklich

TikTok ist längst mehr als eine App. Es ist ein Trendmotor, eine Bühne, eine permanente Reizmaschine – und eine digitale Realität, mit der fast alle Kinder heute in Berührung kommen. Was macht die Plattform so faszinierend? Was passiert dort wirklich? Und warum sollten Eltern besonders wachsam sein?

Weiterlesen
Social Media Tobias Dillinger Social Media Tobias Dillinger

YouTube – nicht ohne Grund in einigen Ländern ab 16

„Alle gucken YouTube!“ – das hören viele Eltern fast täglich. Ob Spiele-Videos, lustige Clips oder die schnellen „Shorts“: Kinder lieben YouTube. Und oft sind wir Eltern ja selbst dabei, stundenlang Videos zu schauen – nur kurz was suchen, und plötzlich ist eine Stunde weg. Genau das, was uns Erwachsenen passiert, trifft Kinder noch härter.

Weiterlesen
Sicherheit Tobias Dillinger Sicherheit Tobias Dillinger

Cybergrooming – wenn Fremde eure Kinder im Netz ansprechen

Das Internet öffnet Kindern Türen zu Spielen, Chats und sozialen Netzwerken. Leider öffnet es auch Türen für Erwachsene, die dort nichts verloren haben: Fremde, die gezielt den Kontakt zu Kindern suchen. Dieses Vorgehen nennt man Cybergrooming – und es ist eine der größten Gefahren, die mit Smartphones ins Kinderzimmer einziehen.

Weiterlesen
Social Media Tobias Dillinger Social Media Tobias Dillinger

Der einfache Zugang zum Kinderzimmer – wie Social Media die Loverboy-Masche neu befeuert

„Mama, ich kenn ihn von Insta – der ist echt nett. Wir schreiben schon voll lange.“

Was viele Eltern als harmlose Schwärmerei abtun, ist manchmal der Anfang eines Albtraums. Denn in der heutigen digitalen Welt braucht es keinen dunklen Park, keine zwielichtige Bar, kein Hinterzimmer mehr. Wer junge Mädchen emotional manipulieren will, braucht nur eines: Zugang zu ihrem Smartphone.

Und dieser Zugang ist einfach, oft sogar erschreckend einfach.

Weiterlesen
Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Die dunkle Seite der Spielewelten

Plattformen wie Roblox, Fortnite oder FIFA haben das Spielverhalten von Kindern radikal verändert. Hinter den bunten Avataren und scheinbar harmlosen Welten steckt oft ein System, das gezielt auf Bindung, Geldfluss und Kontrolle ausgelegt ist – nicht auf Sicherheit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf acht konkrete Gefahren, die sich aus der Struktur moderner Games ergeben – und zeigen, wie du dein Kind schützen kannst.

Weiterlesen
Sicherheit Tobias Dillinger Sicherheit Tobias Dillinger

Zu früh ein Smartphone – später psychisch krank?

Darf mein Kind schon ein eigenes Smartphone haben? Diese Frage beschäftigt viele Eltern – vor allem, wenn Freunde längst eins besitzen oder die erste Klassenchat-Gruppe winkt. Eine neue internationale Studie liefert nun klare Hinweise: Wer zu früh ein eigenes Gerät bekommt, zahlt später womöglich einen hohen Preis – vor allem psychisch.

Weiterlesen
Spiele Tobias Dillinger Spiele Tobias Dillinger

Nicht einfach "nur ein Spiel" - Wie neue Geschäftsmodelle Videospiele verändert haben

Kinder laufen durch tausende Attraktionen, bezahlen mit virtueller Währung für Rätselboxen und Drehräder, tragen Masken, Avatare, niemand ist zu erkennen. Altersbeschränkungen? Ohne Kontrolle.
Inhalte? Von Krimispielen mit Leichenteilen über Nazi-Rollenspiele bis zu sexualisierter Gewalt – alles ist da.
Und mittendrin ist euer Kind.

Weiterlesen
Social Media Tobias Dillinger Social Media Tobias Dillinger

Snapchat – Was Eltern über die App wissen müssen

Snapchat zählt zu den beliebtesten Apps bei Kindern und Jugendlichen – und zu den am wenigsten verstandenen bei Erwachsenen. Während Eltern oft noch rätseln, wie die App überhaupt funktioniert, nutzen viele Kinder sie täglich: zum Chatten, Spielen, Teilen – und manchmal leider auch zum Verstecken. Dieser Artikel erklärt, wie Snapchat funktioniert, warum es so anziehend ist und welche Risiken Eltern kennen sollten.

Weiterlesen
Social Media Tobias Dillinger Social Media Tobias Dillinger

TikTok Pro und neue Kinderschutzfunktionen – klingt gut, ist aber kein Grund zur Entwarnung

TikTok hat in Deutschland eine neue App gestartet: TikTok Pro. Offiziell richtet sie sich an Erwachsene, die unterhaltsame Inhalte entdecken und dabei soziale Projekte unterstützen möchten. Gleichzeitig führt TikTok neue Kinderschutzfunktionen ein – ein Schritt, der Eltern aufhorchen lassen sollte. Doch so positiv diese Funktionen auf den ersten Blick wirken: TikTok bleibt eine hochproblematische Plattform für Kinder und Jugendliche.

Weiterlesen
Medienberichte Tobias Dillinger Medienberichte Tobias Dillinger

Handynutzung: Warum unsere Kinder nicht von allein aufhören können

Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich wünschen, ist für Kinder im Grundschulalter kaum realistisch. Der Digitaltrainer und Autor Daniel Wolff macht im Interview mit dem Deutschen Schulportal deutlich: Eine echte Selbstregulation im Umgang mit dem Smartphone entwickelt sich erst im Jugendalter – und selbst dann braucht es Begleitung.

Weiterlesen